Mercedes MANGRANÉ -- Gravities

gkbox23mercedesmangranegravitiesweb2.jpg
1
gkbox23mercedesmangranegravitiesweb40.jpg
2

Mercedes Mangrané, Peeled peel, 2023

gkbox23mercedesmangranegravitiesweb24.jpg
3

Mercedes Mangrané, Dorso II, 2023

gkbox23mercedesmangranegravitiesweb25.jpg
4

Mercedes Mangrané, Dorso IV, 2023

gkbox23mercedesmangranegravitiesweb26.jpg
5

Mercedes Mangrané, Dorso V, 2023

gkbox23mercedesmangranegravitiesweb27.jpg
6

Mercedes Mangrané, Dorso I, 2023

gkbox23mercedesmangranegravitiesweb3.jpg
7
gkbox23mercedesmangranegravitiesweb4.jpg
8
gkbox23mercedesmangranegravitiesweb20.jpg
9

Mercedes Mangrané, Lipsanoteca I, 2023

gkbox23mercedesmangranegravitiesweb22.jpg
10

Mercedes Mangrané, Lipsanoteca II, 2023

gkbox23mercedesmangranegravitiesweb23.jpg
11

Mercedes Mangrané, Lipsanoteca III, 2023

gkbox23mercedesmangranegravitiesweb41.jpg
12

Mercedes Mangrané, ascensor II, 2023

gkbox23mercedesmangranegravitiesweb1.jpg
13
gkbox23mercedesmangranegravitiesweb42.jpg
14

Mercedes Mangrané, Lipsanoteca I, 2022

gkbox23mercedesmangranegravitiesweb5.jpg
15

Mercedes Mangrané, Ronda de Dalt (quitamiedos/guardrail), 2022

gkbox23mercedesmangranegravitiesweb6.jpg
16

Mercedes Mangrané, Despiece (cut up), 2023

gkbox23mercedesmangranegravitiesweb7.jpg
17

Mercedes Mangrané, Ronda de Dalt (correspondencia/correspondence), 2023

Mercedes MANGRANÉ
Gravities
12/05/2023 - 22/07/2023

Georg Kargl Fine Arts freut sich, die zweite Einzelausstellung mit neuen Werken der in Barcelona lebenden Künstlerin Mercedes Mangrané zu präsentieren, die Malerei, Collagen auf Papier, Video und skulpturale Arbeiten aus Eisen und Alabaster umfasst.

Mangrané untersucht durch den vielfältigen Einsatz von Materialien die Einbettung von Kunstgeschichte und kultureller Produktion in die Praxis des täglichen Lebens, die durch einen aufmerksamen Forschungsprozess, der das Studium von Artefakten und Protokollen in Museumssammlungen einschließt, geprägt ist. Die Größe der Werke, die wie kleine Fragmente oder Fenster wirken, entspringt dem Wunsch, die Nähe des Betrachters und eine verweilende Auseinandersetzung mit den Sinnen in einem schwebenden Moment der Erfahrung zu suchen. Indem er sowohl die Leichtigkeit als auch die Dichte des Materials durchquert, beschäftigt sich Mangrané mit einer Dialektik zwischen alltäglichen Begebenheiten und kulturellen Machtsystemen, die die Bewegungen zwischen Endlichkeit und Transformation, Form und Formlosigkeit reflektiert.

Im Herbst 1976 lud die Zeitschrift Cahiers du Cinéma den Philosophen Gilles Deleuze ein, den Film Six Fois Deux von Jean-Luc Godard zu analysieren. Indem er auf die aneignenden und referentiellen Methoden Godards einging, hob Deleuze hervor, wie dieser die Repräsentation destabilisiert, indem er durch den Konjunktiv und die Frage, wofür und für wen wir sprechen, Fragen aufwirft - "eine Ordnung zu sprechen bedeutet selbstverständlich, zu sprechen und dabei die Worte eines anderen in den eigenen zu erkennen".1 Um einer solchen Bedingung zu entkommen, legt Godard eine "Fluchtlinie innerhalb der Sprache" an und beunruhigt damit die Konstruktion des Wissens.2 Er eröffnet einen inneren Raum, eine Differenz, einen Ort für und zum Handeln. Deleuze wird diese Potenziale von und in späteren Werken weiter ausarbeiten und zusammen mit anderen unter dem Deckmantel des poststrukturalistischen Projekts den Grundstein für dekonstruktive Archivierungspraktiken mit den ihr eigenen kreativen Überarbeitungen und Phantasien legen.

Mangranés Arbeit beleuchtet Lücken, Löcher und das Potential von „und“. Die Videoarbeit Lipsanothecas (Essay I) untersucht die Bewahrung von Artefakten, die Konstruktion von Begehren innerhalb von Sammlungen und die inhärente Logik des Todes, die durch den Akt der Bewahrung vollzogen wird, und stellt die vermeintliche Neutralität des Museums in Frage. Die Studie umkreist Lipsanothecas - buchstäblich den Ort, an dem das, was übrigbleibt, aufbewahrt wird - kleine Kisten, in denen Reliquien aufbewahrt wurden, nachdem die Kirche im 7. Jahrhundert die Möglichkeit geschaffen hatte, den Körper von Heiligen zu zerlegen und weiter zu transportieren. Mangrané zeichnet die Genealogie dieser Kisten nach, wie sie sich in Zeichen und Artefakte, in die christliche Symbolik und dann wieder zum Ausstellungsstück im Museum verwandeln, und hinterfragt die Funktion dieser Objekte als Behälter der Geschichte. Während das Video über die Oberflächen dieser antiken Artefakte wandert, die texturiert, zerkratzt, abgenutzt und vom Lauf der Zeit und von Handlungen gezeichnet sind, beginnt die Verwendung des Objekts als Signifikant jedoch irgendwie fehlbar zu erscheinen.

Die Serie Dorso besteht aus einer Reihe von Variationen auf lackierten Eisenblechen, die auf Papierfaltungen basieren und eine lose Annäherung an die Rückseiten von Museumskarten darstellen. Sie bilden "Rhythmen" mit zarten, erhabenen Volumina, die Licht und Schatten auf der monotonen weißen Oberfläche streuen. Durch die Spannung und die Schlaffheit der einzelnen Faltungen erhält jede Skulptur einen anderen Charakter, der eine Zerbrechlichkeit und Organik vortäuscht, die in Wirklichkeit hart und schneidend ist. In den Collagen wechselt sich Synthese mit dem Zittern des von Hand zerrissenen Papiers ab, wo minimale Elemente wie Punkte und Linien auftauchen, zusammenstoßen oder in Kompositionen ruhen, die sowohl schwerelos als auch dynamisch sind und durch die Refrains bestimmter Erinnerungen, Bilder oder Ideen entstehen. Die Gemälde Lipsanotecas I und Ascensor II, die aus gewohnten Begegnungen gewonnen und in unterbewusste Landschaften übersetzt wurden - Abenddämmerung, die Überreste in einer Schachtel, eine Busfahrt - erforschen die sensorischen Bedingungen einer solchen Erfahrung durch die Vibrationen, die in der Materie auftreten, und die Verschiebungen im Tonwertverlauf. Die auffallend schweren, zähflüssigen, mit dem Spachtel aufgetragenen Ölfarben bieten eine taktile Intensität zu den monochromen Arbeiten und den subtil flüchtigen Oberflächen der Collagen.

An der Rückwand der Galerie befinden sich drei leere, geisterhafte Gefäße. Die "Lipsanothecas", die ihrem gleichnamigen Vorbild aus Alabaster nachempfunden sind, verwandeln sich und tauchen in der Galerie als eigenständige Objekte wieder auf. Ohne jegliche Markierung oder Symbolik, ohne Farbe, erwecken sie Unruhe und Zufriedenheit, die durch das Fehlen eines konkreten oder greifbaren Bezugs hervorgerufen wird. Hier zeigt sich der Wille, die Empfindungen und Motive verschiedener Zeiträume in einer ständigen Erneuerung der Bedeutungen zu verbinden. Durch elementare und materielle Übergänge, Licht in Dunkelheit, Schatten in Materie, stellt Mangrané eine Fluchtlinie durch Objekt, Archive und Geschichte dar, die die Erfahrung der Subjektivität mit ihrem kompromittierenden Gepäck aus Emotion, Laune und Nostalgie innerhalb der Strukturen der kulturellen Produktion und der weitreichenden narrativen Bögen der Zeit nachzeichnet.

 

1. Gilles Deleuze, Three Questions about Six Fois Deux, Cahiers du Cinema Nr.7, 1976

2. Molly Nesbit, Geschichte ohne Gegenstand, 2009