Bringing Owls from Athens -- Georg Kargl BOX x Callirrhoë, Athens

ancientgreeksilverowltetradrachmcoinfromathens454bckopie.jpg
1
Bringing Owls from Athens
Georg Kargl BOX x Callirrhoë, Athens
08/03/2024 - 27/04/2024

Eröffnung: 7. März, 2024, 18.00-21.00

Valentina Bartolini, Mladen Bizumic, Nicole Economides, Vasilis Papageorgiou, Malvina Papagiotidi, Rosa Rendl, Camila Sposati, Yorgos Stamkopoulos, Valinia Svoronou, Nikolas Ventourakis, Kostis Velonis, Paky Vlassopoulou

Kuratiert von Olympia Tzortzi

Begeben Sie sich auf eine Entdeckungsreise durch die zeitgenössische Kunst, da Callirrhoë in Zusammenarbeit mit Georg Kargl Fine Arts "Bringing Owls from Athens" präsentiert. Diese Ausstellung überschreitet Grenzen und bietet eine neue Perspektive auf die lebendige und aktuelle griechische Kunstszene. Die Gruppenausstellung in der Georg Kargl BOX zielt darauf ab, mehr als nur Eulen zu exportieren; sie präsentiert dem Wiener Publikum eine kuratierte Auswahl von Beiträgen zeitgenössischer griechischer Künstler und dient als Brücke zwischen den zeitgenössischen Kulturen. Sie entfaltet sich als eine Erkundung neuer künstlerischer Narrative.

Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen neun hauptsächlich in Athen und drei in Wien ansässige Künstlerinnen und Künstler, die einen kulturellen Austausch fördern, der das Publikum dazu einlädt, sich mit den sich entwickelnden Erzählungen und Perspektiven, insbesondere in der zeitgenössischen griechischen Kunst, auseinanderzusetzen.

Ausgehend von der zentralen Großskulptur von Vasilis Papageorgiou entfaltet sich die Ausstellung über drei Hauptwände. Papageorgious künstlerische Themen sind in einer persönlichen Sphäre verwurzelt, die eng mit dem täglichen Leben verbunden ist. Sein Werk, ein Barstuhl aus Marmor, Stahl, Bronze und Leder mit terrassenförmig angelegten Plätzen für drei Gäste, spiegelt seine Faszination für Begegnungs- und Erholungsräume im zeitgenössischen Stadtbild wider. Er kehrt zu den Athener Bars zurück und erforscht den politischen Charakter des Nachtlebens, die Objekte, die individuellen Interaktionen und die zufällig gebildeten Mikro-Gemeinschaften. Papageorgiou konzentriert sich auf die Beziehungen zwischen Körper und Objekt, die Dynamik von Individualität und Kollektivität sowie das Zusammenspiel von Einsamkeit und Geselligkeit und schafft surrealistische Szenen, die mehrere Geschichten von Begegnungen entwirren.

Im nahtlosen Übergang von Vasilis Papageorgious Erkundung urbaner Räume setzt Rosa Rendls Arbeit das Thema der Intimität und persönlicher Räume fort. Rendl fängt Fotos ein, die Vertrautheit ausstrahlen und Nähe und Intimität mit einer Beiläufigkeit suggerieren, die an die endlos kursierenden Bilder erinnern. Ein Bild aus ihrem New Yorker Atelier zeigt persönliche Situationen, die mit einem romantischen Konzeptualismus mobilisiert werden und einen Einblick in die persönliche Ordnung der Künstlerin geben, während sie gleichzeitig auf eine Privatsphäre anspielen, die nicht mehr existiert.

In seinen forschungsbasierten Projekten befasst sich Mladen Bizumic unter anderem mit den spezifischen Bedingungen des Spätkapitalismus, einschließlich der analog-digitalen Verschiebung. Die ausgestellte Collage-Fotoarbeit wurde in der alten Kodak-Fabrik unmittelbar nach dem Zusammenbruch des Unternehmens aufgenommen. Die historische Entwicklung von Kodak, der Übergang vom Hauptlabel „Fotografie“ zum neu strukturierten „Bild“-Unternehmen, markiert nicht nur den Übergang vom Analogen zum Digitalen und von der Materialität zur Immaterialität, sondern repräsentiert auch den Übergang von einer industriellen zu einer postindustriellen Gesellschaft. Das Kunstwerk selbst ist ein halbfotografischer Analogdruck.

In einer ergänzenden Erzählung stellt Valentina Bartolini ihre abstrakte Version des schwer fassbaren Perugia vor, wo ein ständiges Gefühl der Nostalgie über den von ihr geschaffenen Landschaften verweilt. Inspiriert von geerbten Familienerbstücken, erinnert Bartolini an eine geografisch zweigeteilte Vergangenheit zwischen Italien und Griechenland. Die tiefen Terrakottatöne in ihren Arbeiten sind von der etruskischen Kultur beeinflusst, in der Thermalquellen und Seen mit heilenden Eigenschaften eine große Rolle spielten. Die handgefertigten Papiere aus bhutanischem Lofta zeichnen sich durch eine besondere Textur, unterschiedliche Größen und eine gedämpfte, erdige Farbpalette aus, die an mittelalterliche Tore erinnert. Diese Papiere, die in der Vergangenheit in den örtlichen Klöstern für Kalligraphie und Holzschnitt verwendet wurden, tragen zur Vielschichtigkeit des künstlerischen Ausdrucks von Bartolini bei.

Camila Sposatis Serie "Phonosophia" ist eine fesselnde Erkundung der Symbiose zwischen den Grundelementen des Anatomischen Theaters der Erde - Schwerkraft, Ohr- und Stimmdynamik und theatralische Instrumentierung. Im Rahmen dieses multidisziplinären Projekts entstehen Zeichnungen als eloquente Ausdrucksformen, von denen jede eine nuancierte Verbindung zur komplizierten Welt der Toninstrumente offenbart. Eine Zeichnung, fast ätherisch weiß, fängt die Essenz des Toninstruments in einem mimetischen Tanz ein. In starkem Kontrast dazu entfaltet eine andere Zeichnung innerhalb der Serie eine lebendige Erzählung. Zwei grüne Objekte, die die Instrumente widerspiegeln, stehen verwegen vor einem kontrastreichen Hintergrund. Der grüne Farbton, eine bewusste Abkehr von dem fast himmlischen Weiß, verleiht der Komposition eine lebendige Energie.

Kostis Velonis' Werk "Lunar Mare" ist ein minimalistisches Meisterwerk, das aus vier nahtlos aneinandergefügten Holzteilen besteht, die ein weiß gestrichenes Quadrat bilden. Der Titel, der sich auf die Mondmeere bezieht, verleiht dem irdischen Material eine himmlische Dimension. Durch sorgfältige Handwerkskunst verbindet Velonis die Holzelemente zu einem harmonischen Zusammenspiel von Form und Textur. Das Werk regt zum Nachdenken über die Dualität an und lädt den Betrachter ein, die Schnittstelle zwischen Materialität und Vorstellungskraft zu erkunden. In dieser stillen Beredsamkeit verwandelt der Künstler das Alltägliche in eine transzendente Erforschung von Raum und Form.

Malvina Panagiotidis Skulpturen verflechten Fragmente aus übersehenen Strömungen der westlichen Geschichte des späten 19. Jahrhunderts, wie Okkultismus, Parapsychologie und Magie. Mit Hilfe der Galvanotechnik friert sie fragmentierte Gesichter in der Zeit ein und bietet so tiefe Einblicke in den gesellschaftlichen Rahmen und die kollektive Wirkung auf den Einzelnen. Diese Skulpturen, die sie mit akribischer Handwerkskunst fertigt, werden zu Gefäßen für indirekte Aufzeichnungen von Gewohnheiten, Bräuchen und Obsessionen und tauchen in Erzählungen ein, die mit der griechischen Geschichte verwoben sind. Panagiotidis fesselndes Konzept einer auf den Kopf gestellten Medusa stellt konventionelle Perspektiven in Frage und kehrt Geschichte und Mythos symbolisch um. Mit ihrer Arbeit fordert Panagiotidi uns auf, Fragmente unserer kollektiven Geschichte neu zu untersuchen und verborgene Geschichten aufzudecken, die unser Verständnis der Gegenwart prägen.

Die Kunst von Yorgos Stamkopoulos verkörpert eine akribische Erkundung komplizierter Prozesse und des tiefgreifenden Themas der Transformation. Im Gegensatz zu den lebhaften Farbpaletten seiner früheren Werke setzt er nun auf eine raffinierte Palette, die von nuancierten Grüntönen dominiert wird. Dieser Wechsel markiert eine überzeugende Neuerfindung der natürlichen Landschaft, in der seine abstrakten Kompositionen die Umwelt mit unverwechselbarem Flair gekonnt evozieren und eine eindringliche und kontemplative abstrakte Landschaft schaffen. Inspiriert von den abstrakten Qualitäten und nuancierten Farben, die sowohl in der Musik als auch in der Natur zu finden sind, fängt Stamkopoulos mit seiner Kunst eine transformative Schönheit ein und lädt den Betrachter ein, sich mit den sich entwickelnden Landschaften und Emotionen in jedem Pinselstrich zu verbinden.

Ventourakis erforscht unser angeborenes Verlangen nach klaren Schlussfolgerungen in Geschichten, ein Verlangen, das im Widerspruch zu der begrenzten Fähigkeit visueller Bilder steht, objektive Wahrheiten zu bieten. Indem er Voreingenommenheit und Fehlinterpretation in Kauf nimmt, stellt er die Vorstellung von einer einheitlichen Grundlage in fotografischen Bildern in Frage. Seine Bilder, die in verschiedenen Medien gezeigt werden, lassen absichtlich Lücken und Ungewissheiten und laden jeden Betrachter ein, seine eigene Interpretation zu finden. Zusätzlich zu seiner Erforschung des Geschichtenerzählens durch Bilder präsentiert Ventourakis in der Ausstellung zwei eindrucksvolle Fotografien. Die eine zeigt ein fast verlassenes Auto mit zerbrochenem Glas und lädt zu Fragen über seine Geschichte und die darin enthaltenen Geschichten ein. Die andere bietet einen fragmentierten Blick in das Innere eines Autos durch die zerbrochene Frontscheibe, was das Thema der Navigation durch Ungewissheit aufgreift.

Paky Vlassopoulous Keramikformen, inspiriert von traditionellen mediterranen Bienenstöcken und der Logik des Fingerstrickens, bilden die Serie „Future telling“. Auf der Suche nach einer Verbindung, die über das Menschliche hinausgeht, konstruieren die Miniaturkunstwerke ganze Welten, die bei näherer Betrachtung an Bedeutung gewinnen. In Anlehnung an archäologische Lagerstätten stapeln sie symbolisch „zusätzliche“ Entdeckungen, die noch analysiert werden müssen. Der Bienenstock, dem man einmal begegnet ist, spricht nun in die Zukunft und unterstreicht die Bedeutung des übersehenen Wissens aus der Vergangenheit für unser Verständnis der Zeit und ihrer Geheimnisse.

Die Familiengeschichte von Nicole Economides ist von Umzügen über Kontinente hinweg geprägt, was die Herausforderungen des Zugangs zu Sprache und Wissen an unbekannten Orten verdeutlicht. In ihrer künstlerischen Erkundung des griechisch-amerikanischen Vokabulars entwirft sie eine Erzählung, die an Sprachkarten aus der Kindheit erinnert. Sie schöpft aus dem reichen Fundus des griechisch-amerikanischen Dialekts und lässt sich von den gesprochenen Worten ihrer Großmutter und den Laken, die sie umhüllten, inspirieren. Sorgfältig ausgewählt, werden diese Laken zu Gefäßen der Erinnerung und tragen das nuancierte Wechselspiel von An- und Abwesenheit in ihren Fasern. Ausgehend von den Wurzeln im Haus ihrer Großmutter werden weitere Laken aus den Wohnungen von Freunden und von Flohmärkten zusammengetragen, wobei jedes eine eigene Geschichte erzählt. In Nicoles künstlerischem Bestreben offenbaren die häuslichen Objekte auf diesen Laken die gesellschaftlichen Klassenunterschiede und spiegeln die Reise der wirtschaftlichen Migration wider.

Valinia Svoronous Kunstwerke beschwören die Bilder schwimmender Überreste herauf, die an Gegenstände erinnern, die auf dem Meer und an der Küste gefunden wurden. Diese Werke fungieren als Gefäße, in denen Erinnerungen verkörpert werden, die eng mit bestimmten Landschaften verknüpft sind, wobei jedes Werk eine einzigartige emotionale Geschichte erzählt. Svoronous künstlerisches Streben geht tief in das tiefe Wechselspiel zwischen Erinnerung und Geschichte, Natur und Verlust, Migration und Immigration hinein und überschreitet die Grenzen spezifischer historischer Momente. Da sie erkennt, dass Bewegung untrennbar mit der Zeit verbunden ist, die ständig fließt, betrachtet sie Erinnerung als ein fortlaufendes Ereignis. Die Keramik auf dem Sockel kann man sich als einen im Meer treibenden Karton vorstellen, der nach einer Reise durch die Wellen an seinem Ziel ankommt.

 

Callirrhoë

helloatcallirrhoe [dot] info
www.callirrhoe.info